Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit an unserer Schule …
steht bei Bedarf Schüler*innen, Eltern und Bezugspersonen
als Ansprechpartner*in zur Verfügung. Hierbei gilt die gemeinsame und
ressourcenorientierte Entwicklung von Lösungswegen und die systemische
Sichtweise als Grundprinzip. Ebenso berät und unterstützt die Schulsozialarbeit
das Kollegium im Rahmen muliprofessioneller Zusammenarbeit. Das Angebot
ist grundsätzlich freiwillig und vertraulich, das heißt Mitarbeitende stehen unter
Schweigepflicht.
Aufgabenbereiche unserer Schulsozialarbeit:
- Beratung und Unterstützung bei individuellen Bedarfen für Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern und Bezugspersonen
- sozialpädagogische Interventionen entwickeln und durchführen für einzelne Schüler*innen, Gruppen und Klassen mit besonderen Bedarfen
- Organisation und Begleitung verschiedener Projekte der Berufsorientierung
- Bewerbungstraining
- Ausbildungsplatzbörse
- Organisation und Begleitung verschiedener Projekte:
- Mission Liebe
- Planung und Bereitstellung präventiver Angebote in den Bereichen (Gesundheit, Medien, Gewalt/Konflikt, etc.) und Mitarbeit im Mobbing-Interventions-Team (MIT)
- Kriseninterventionsteam
- Präventive Entwicklung und Durchführung sozialpädagogischer Angebote für einzelne Schüler*innen, Gruppen und Klassen:
- Jahrgang
- Teamtag I
(Kennenlernen der Mitschüler*innen; Klassenzusammenhalt;
Teamspiele; Teamregeln aufstellen; soziales Miteinander)
- Jahrgang
- Teamtag II
(Teamspiele; Teamregeln reflektieren und aktualisieren;
Soziales Miteinander)
- Jahrgang
- Klassenklima Fragebogen I
(Anonyme Klassenklima Umfrage)
- Kommunikation
(Verbale und nonverbale Kommunikation; Konfliktfreie
Kommunikation)
- Jahrgang
- Klassenklima Fragebogen II
(Anonyme Klassenklima Umfrage)
- Mobbing Präventionstag
(Was ist Mobbing; Unterschied Mobbing und Konflikt; Umgang mit Mobbing)
- Jahrgang
- Profil A/C
(Kompetenzanalyseverfahren)
Individuelle Aufgabenbereiche und Ansprechpersonen im Team der Schulsozialarbeiter*innen …
Sabine
- Berufsorientierungsprojekt „Bewerbungstraining JG.9“
- Ansprechperson für Lernberatung
- Tiergestützte Pädagogische Einheiten für SuS
Marco
- Ausbildungsplatzbörse
- Präventionsprojekt „Mission Liebe“
- Schülergenossenschaft „Schulengel“
- Förderprojekt 2. Chance
Was ist ein Therapiebegleithund?
Ein Therapiebegleithund ist ein speziell ausgebildeter, geprüfter, versicherter und tierärztlich untersuchter Hund, der in Kindergärten, Schulen sowie in der "Tiergestützten Therapie" gezielt eingesetzt wird. Er ist ein besonders geduldiger und gut trainierter Hund, der einen hohen Stresspegel ertragen kann, ohne dabei Zeichen von Aggression zu zeigen.
Therapiebegleithund „Marlo“
Marlo ist ein Australian Shepherd/ Border Colli Mischling und seit dem 14.01.2017 ein ausgebildeter Therapiebegleithund. Alle 2 Jahre findet eine Nachprüfung durch die Hundeschule „MITTT“ in Rheine statt. Durch einen Wesenstest wird sichergestellt, dass Marlo weiterhin als Therapiebegleithund geeignet ist. Geführt wird Marlo von seiner Halterin, unserer Schulsozialarbeiterin Sabine Börgermann.
Einsatzmöglichkeiten …
- Aufbauen und stärken von Sozialkompetenzen der SuS
- wirkt entspannend und beruhigend
- Marlo dient als „Türöffner“ bei der Kontaktaufnahme zu den SuS. Die Kinder öffnen sich, wodurch die Grundlage für eine offene Gesprächsführung deutlich steigt
- Marlo zeigt sich feinfühlig auf das Verhalten der SuS. Er ist in der Lage sie zu spiegeln und gibt ihnen eine ehrliche und direkte Rückmeldung
„Marlo“ ist bei der Arbeit mit Schülern besonders geeignet, weil …
- er nicht menschlich wertend ist
- sein Verhalten durch Training lenkbar und kontrolliert einsetzbar ist
- sein freundliches äußeres Erscheinungsbild und seine Neugier ihm eine schnelle Kontaktaufnahme ermöglicht
- er gerne Körperkontakt sucht
- er eine ausgeprägte Körpersprache hat und selbst in der Lage ist, die Körpersprache der Kinder und Jugendlichen zu deuten
Auszubildender Therapiebegleithund „Moe“
Unser Welpe „Moe“ ist auf dem Weg, ein wunderbarer Therapiebegleithund zu werden. Mit seinem sanften Wesen, seiner Neugier und dem großen Herzen begleitet er SuS in verschiedenen Lebenslagen – von Stressabbau und Sozialkompetenztraining bis hin zu sozialer Interaktion. Schon als junger Hund zeigt er eine ruhige Ausstrahlung, freut sich über Nähe, sanfte Berührungen und klare Strukturen.